SuccessNET Frühjahr 2020
Frühjahr 2020 | SuccessNet | 16 Frühjahr 2020 | SuccessNet | 17 Schulausstattung für Kinder im Obdachlosenheim Das dritte Jahr in Folge half das Unternehmerteam EPPE- LEIN in Nürnberg, den Schulanfang der vierzig im Über- gangswohnheim lebenden Kinder in der Oststraße in Fürth als Highlight zu gestalten. Angefangen hatte 2016 alles mit einem Tombola-Gewinn von 50 warmen Würsteln von Heike Hüyng (sie ist Vegetarierin), die diesen Gewinn lieber spenden wollte. Kurzerhand initiierte sie mit Chapterkollegin Simone Eckelt ein Event mit kosten- freiem Würstelstand & Brezen für die Heimbewohner. Bei die- ser Gelegenheit erfuhren sie erstmals auch, dass 40 Kinder dauerhaft in dem Wohnheim wohnten. Um eine Sozialarbeiterin zu zitieren: „Es heißt zwar Über- gangswohnheim, aber wir haben viele Bewohner, die schon 15–20 Jahre bei uns leben, manche bereits in der zweiten Generation. Die Schulausstattung für die Kinder stellt uns oft vor echte Herausforderungen, da die öffentlichen Gelder dafür nicht ausreichen. Erst recht nicht, wenn die Kinder mal ihre Turnsachen verlieren oder Turnschuhe während des Jahres zu klein werden. Da können wir nicht für Ersatz sorgen.“ Diese Worte haben richtig betroffen gemacht. Dass Kinder in Nürn- berg schon zu Schulbeginn nicht die nötige Ausstattung ha- ben konnten, machte alle Chaptermitglieder schlicht sprach- los. Zudem sich ein Aufwachsen in einem Obdachlosenheim schon aus der Ferne wie ein Albtraum anfühlte. Schnell war der soziale Geist geweckt und die erste Spendenaktion wurde ins Leben gerufen. Seitdem wiederholt sich die engagierte Unterstützung des Unternehmerteams. Sowohl eine monetäre Unterstützung von 1.500 Euro als auch zahlreiche Sachspenden wie Win- terkleidung, Fahrräder, Betten oder Küchenutensilien wur- den gesammelt und geliefert. „Vielen Dank für Ihr riesiges Spendenvolumen dieses Jahr.Wir konnten wieder jedes Kind, das in der Oststraße wohnt, mit komplettem Schulmaterial und teilweise sogar noch Turnsa- chen etc. ausstatten. Wir danken Ihnen und Ihren BNI-Kollegen und -Kolleginnen herzlich für die nun schon mehrere Jahre dau- ernde Unterstützung und das große Interesse an der Situation vor Ort. Das macht unsere Arbeit oftmals leichter und für die Kinder, die bei uns wohnen müssen, ein bisschen erträglicher.“ So klang der überschwängliche Dank der Leiterin des Über- gangswohnheimes in der Oststraße in Fürth. 1. Japanisch-deutsche Online-Videokonferenz Japan ist aufgrund der Kultur- und Sprachbarriere ein relativ schwer zugänglicher Markt. Doch der BNI-Kodex verbin- det Unternehmer über Kultur- und Sprachbarrieren hinweg. BNI-Ostbayern wollte diesen Vorsprung nutzen und reali- sierte die erste japanisch-deutsche Online-Videokonferenz. Ausgangspunkt war der Kontakt von Phuc-An Tran (Unter- nehmerteam KURFÜRSTEN) mit dem japanischen Exeku- tivdirektor Takayuki Kato (BNI YAMAGUCHI) auf der Global Convention 2019 in Warschau. Eine Videokonferenz im BNI-Stil wurde abgehalten, indem zeitgleich in Japan und in Deutschland zwei Unternehmer- gruppen zusammentrafen. Die Kamera zeigte jeweils das Team des anderen Landes. Jeder Unternehmer ging bei sei- ner jeweiligen Kurzpräsentation direkt vor die Kamera, um die Kommunikation visuell und auditiv zu vereinfachen. Es wurden Produkte gezeigt, Dienstleistungen erklärt und na- türlich Zielkontakte ausgetauscht. Eine Woche vorher wur- den Mitgliederprofile ausgetauscht, auf denen diese Infor- mationen zu finden waren. Während der Konferenz konnten sich die Teilnehmer direkt Notizen machen. „Japan stand unserer Idee von Anfang an sehr offen gegenüber“, so der Initiator Phuc-An Tran: „Wir haben sogar schon die zweite Anfrage nach einer Videokonferenz, diesmal direkt aus der Hauptstadt Tokio.“ Frank Menzel (l.) mit Dirk-Andre Betz Ähnliche Geschäftsausrichtung – gemeinsam stark Dirk-Andre Betz (Fotograf & Marketing, Agentur Kaffee, Milch und Zucker) und Frank Menzel (Webdesign & Mar- keting, espressomediaagentur) sind gemeinsam im Unter- nehmerteam MARIE CURIE. Beide sind Gründungsmitglie- der und üben als Mitgliederkoordinator und Chapterdirektor wichtige Funktionen in ihrem Unternehmerteam MARIE CURIE aus. Obwohl beide eine ähnliche Agenturausrich- tung haben, ergänzen sie sich so gut, dass sie gemeinsam Kundentermine wahrnehmen und somit ihren Kunden einen Mehrwert bieten. Wie zum Beispiel in Form eines gemeinsamen Workshops für das neu gegründete Welcome Center der Region Hildes- heim, in dem Vertreter aus Stadt und Landkreis Hildesheim, Hildesheim Marketing und Mitarbeiter des Oberbürgermeis- ters Dr. Ingo Meyer teilnahmen. Das Welcome Center ist die erste Anlaufstelle für ausländische Fachkräfte und interes- sierte Firmen der Region. In diesem Positionierungsworkshop wurde Folgendes erarbeitet: Zielgruppendefinition mit Persona-Entwicklung Touchpoint-Definition und User Journey Markencharakter und Markenfilter & Namensfindung Anforderungskatalog für die einzelnen Maßnahmen Logoentwicklung sowie das Gerüst des zukünftigen Gesamtauftritts online & offline Das Welcome Center ist nicht die einzige gemeinsame Schnittstelle. Zusammen produzieren die beiden Kreati- ven unter dem Projektnamen „DIGITAL Freigeist“ diverse Marketing-, Foto- und Videoprojekte, um Interessierten und Kunden die Vorteile von Marketing in der Unternehmens- kultur mit einem Augenzwinkern und Schmunzeln näherzu- bringen. Dazu stellen die begeisterten Netzwerker auf ihrem gleichnamigen YouTube-Kanal und ihrer Facebook-Seite gerne auch ihre BNI-Teammitglieder vor und verknüpfen so wertvolle Online- und Offline-Netzwerke miteinander. „Die wöchentlichen Treffen und die gemeinsame Arbeit in den Ämtern hat unseren Fokus auf das Wesentliche verstärkt sowie ermöglicht, dass wir unsere Kraft im Miteinander statt in Konkurrenz zueinander suchen“, sagt Franz über die Zu- sammenarbeit mit Dirk-Andre. www.kaffee-milch-zucker.de | www.espresso-agentur.de Frank Menzel (l.) mit Dirk-Andre Betz
RkJQdWJsaXNoZXIy NDkzMTg=