SuccessNET Frühjahr 2020

Frühjahr 2020 | SuccessNet | 20 Frühjahr 2020 | SuccessNet | 21 Burgenland Extrem Tour Auf Initiative von Florian Fundeis kam es zum Jahresbeginn zu einem weiteren Projekt mit den Schülern des Robert- Schuman-Gymnasiums (RSG) in Cham. 16 von ihnen be- teiligen sich als erste Teilnehmer einer deutschen Schule an der Burgenland Extrem Tour um den Neusiedler See. „Wir wollen Menschen in Bewegung bringen und sie das gute Gefühl der wohltuenden Erschöpfung wiederentdecken las- sen. Selbstbestimmt an seine Grenzen zu gehen heißt auch, seine Grenzen zu kennen. Die 24 Stunden Burgenland Ex- trem Tour ist ein Abenteuer, ein Weg zu neuen Erfahrungen und ein Pfad zu sich selbst“, so das Motto der Organisatoren der Burgenland Extrem Tour. Insgesamt starteten 6.900 Teilnehmer aus 26 Ländern beim 24 Stunden Burgenland Extrem 2020. Für Schüler gab es eine eigene Tour SCHOOL OF WALK, die eine Marsch von 30 Kilometern umfasste (Originaltour 120 Kilometer). MitStei- ermark, aus Ungarn und eben die Schüler des RSG, die dabei auch vom Triathleten Sebastian Neef begleitet wurden. „Schulen sind längst nicht mehr nur Orte der Wissensver- mittlung, sondern auch Sozial- und Lebensräume, in de- nen Gesundheitsförderung eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Und wenn Kinder und Jugendliche dabei auch noch viel draußen sind, ist das nicht nur gesund, sondern auch die beste Schule fürs Lebens“, erklärt Florian Fundeis, Exe- kutivdirektor für BNI-Ostbayern. Finanziert wurde die Reise der Schüler unter anderem von der Praxis für Physiotherapie Fundeis, dem Elternbeirat, Förderverein – Gruber, Spoosty, Fit for Street und der Kieferorthopädie Maier. Unterstützer der Aktion ist Business Voices. Business Voices Die BNI-Stiftung unterstützt Schulen, die zusätzliche Mittel für Projekte benötigten, die nicht durch Schulbezirke oder staatliche Mittel vorgesehen sind. Die Unterstützung sieht unterschiedlich aus, je nachdem, was die Schulen oder Bildungseinrichtungen als ihre größten Herausforderungen ansehen. In einigen Gemeinden ist Armut eine der größten Herausforderungen. Kinder brauchen Essen oder Socken und Unterwäsche. In anderen Gemeinden kann es sich um Mobbing, Essstörungen oder Alkoholkonsum handeln. www.24stundenburgenland.com www.bnifoundation.org Unternehmerfrühstück für Schüler Vergangenen November hatten die Schüler am Robert- Schuman-Gymnasium in Cham die Gelegenheit, BNI-Un- ternehmern über die Schulter zu schauen und sie beim Geschäftemachen bzw. dem systematischen Aufbau und der Pflege von Netzwerken zu beobachten. Die Mitglieder des Unternehmerteams GRAF-LUCKNER trafen sich aus diesem Anlass zu ihrem wöchentlichen Unternehmerfrühstück in der Mensa der Schule und zeig- ten den Schülern und Gästen, wie ein BNI-Treffen abläuft, wie man Empfehlungen ausspricht und neue Kontakte knüpft. In seiner Hauptpräsentation legte Florian Fundeis, Exekutivdirektor für BNI-Ostbayern, die Motive und Ziele einer Mitgliedschaft bei BNI dar. In der ganz speziellen Schulsituation stand neben diesen Zielen auch das Ein- gehen auf die Schüler im Mittelpunkt, die als potenzielle Praktikanten oder Auszubildende/Mitarbeiter die Möglich- keit erhielten, in ein Berufsfeld ihrer Wahl hineinzuschnup- pern. Nach lehrreichen 90 Minuten stellte sich Florian den zahlreichen Schülerfragen. Studienrat Tobias Terne (1.v.r.) beim 24 Stunden Burgenland Extrem Schüler des Robert-Schuman-Gymnasiums mit Florian Fundeis (6.v.r.) Foto: Celina Müller 2019: BNI-Mitglieder erzielen 941 Mio. Euro Umsatz BNI feiert 35. Geburtstag 35 Jahre ist es her, am 8. Jänner 1985 wurde von Dr. Ivan Misner in Arcadia, Kalifornien, das erste BNI-Unternehmer- team mit 20 Personen ins Leben gerufen. Seit damals hat sich BNI zum größten und erfolgreichsten Unternehmernetz- werk weltweit entwickelt. Heute treffen sich Woche für Wo- che über 270.000 Mitglieder in 9.466 Unternehmerteams in 70 Ländern. Seit der Gründung haben BNI-Mitglieder durch Empfehlungen über 100 Milliarden Euro Umsatz erzielt, al- leine im vergangenen Jahr waren es über 16 Milliarden Euro. Umsätze, die ohne das weitreichende BNI-Netzwerk nicht erreicht worden wären. Wir möchten diese Gelegenheit dazu nutzen, uns bei allen BNI-Unternehmern für ihr Engagement und ihren unermüd- lichen Einsatz zu bedanken. Mit der Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, gemäß dem Motto „Wer gibt, gewinnt!“ haben wir einen wesentlichen Einfluss darauf, respektvolles Zusammenarbeiten auf Augenhöhe weiter zu etablieren. Eine persönliche Weiterempfehlung ist nach wie vor die ef- fektivste Werbeform, um zu neuen Kontakten und zu mehr Geschäftsaufträgen zu kommen. Die 13.000 deutschen und österreichischen Klein- und Mittelbetriebe bei BNI konnten 2019 über 941 Mio. Euro Umsatz für ihre Betriebe erwirt- schaften. Soviel wie nie zuvor. Basis dafür waren 467.000 ausgesprochene Empfehlungen in den 451 Unternehmer- teams in Deutschland und Österreich. „Die Basis für Empfehlungen ist das gegenseitige Vertrau- en und dieses Vertrauen wird bei uns in den wöchentlichen Treffen aufgebaut. In den Meetings erfahren wir viel über die Unternehmerteamkollegen und ihre Leistungen und können sie so jederzeit weiterempfehlen. Jeder Unternehmer hat im Rahmen jedes Frühstücksmeetings die Gelegenheit, sich zu präsentieren und konkret zu formulieren, wonach er sucht, wie z. B. nach seinem Wunschkunden oder nach individuel- len Kontakten. Die Unternehmerteamkollegen fungieren an- schließend als externe Vertriebs- und Marketingmitarbeiter und helfen dem jeweiligen Unternehmer weiter“, schildert BNI-Geschäftsführer Michael Mayer die Vorteile. Niederösterreich und Münster-Osnabrück bestätigen Führungspositionen In Österreich wurden vergangenes Jahr 104.000 Empfeh- lungen ausgesprochen, die zu einem Mehrumsatz von 186 Mio. Euro geführt haben. Besonders erfolgreich beim Emp- fehlungsmarketing waren Unternehmer in Niederösterreich (49,1 Mio. Euro), Oberösterreich (35,4 Mio. Euro) und Wien (31,7 Mio. Euro). Auch in Deutschland gab es an der Spitze keine Veränderung. Unternehmer in der Region Münster-Osnabrück konnten 2019 mit 46,6 Mio. Euro Umsatz mit BNI am meisten erwirt- schaften, dahinter folgten Karlsruhe (45,1 Mio. Euro) und Bremen (34,4 Mio. Euro). Insgesamt wurden in Deutschland 363.000 Empfehlungen ausgetauscht, die einen Umsatz von 755 Mio. Euro bewirkt haben. 2012 2013 2014 2015 2016 2018 2017 0 Mio. 20 Mio. 40 Mio. 60 Mio. 80 Mio. 100 Mio. 120 Mio. 140 Mio. 160 Mio. 180 Mio. 200 Mio. 35 Mio. € 56 Mio. € 74 Mio. € 87 Mio. € 129 Mio. € 170 Mio. € 2019 186 Mio. € 174 Mio. € 2012 2013 2014 2015 2016 2017 0 Mio. 100 Mio. 200 Mio. 300 Mio. 400 Mio. 500 Mio. 250 Mio. € 294 Mio. € 345 Mio. € 422 Mio. € 528 Mio. € 618 Mio. € 2018 682 Mio. € 600 Mio. 700 Mio. 2019 755 Mio. € 800 Mio. Umsatzentwicklung Österreich 2012–2019 Umsatzentwicklung Deutschland 2012–2019

RkJQdWJsaXNoZXIy NDkzMTg=